küssen

küssen

* * *

küs|sen ['kʏsn̩] <tr.; hat:
einen oder mehrere Küsse geben:
jmdn. stürmisch, leidenschaftlich, zärtlich küssen; er küsste seine Frau, seine Freundin auf den Mund; er küsste ihr die Hand; <auch itr.> sie küssten sich/einander stürmisch, als sie sich nach vielen Jahren wiedersahen; sie kann gut küssen.
Syn.: knutschen.

* * *

kụ̈s|sen 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \küssen jmdm. einen Kuss od. Küsse geben ● es grüßt und küsst Dich Dein Hans (als Briefschluss); sie küssten sich/einander ● einer Dame die Hand \küssen (bes. als Zeichen der Höflichkeit, Verehrung); Küss die Hand! (österr., bes. wiener. Verabschiedungsformel an Frauen) ● jmdn. herzen und \küssen ● jmdn. heiß, heftig, wild, zärtlich \küssen ● jmdn. auf den Mund, die Wange \küssen [<ahd. kussen, engl. kiss;Kuss]

* * *

kụ̈s|sen <sw. V.; hat [mhd. küssen, ahd. küssen, urspr. lautm.]:
jmdm. einen od. mehrere Küsse geben:
jmdn. stürmisch, leidenschaftlich, herzlich, zärtlich, flüchtig k.;
sie küsste ihn auf den Mund, auf die Schulter;
er küsste ihr die Hand, die Wange;
sie küssten sich/(geh.:) einander lange;
Ü die Frühlingssonne küsste die ersten Knospen.

* * *

∙Kụ̈s|sen:Kissen: auf dem weichen K. von Flaum (Schiller, Räuber I, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Küssen — Küssen, verb. reg. act. einen Kuß geben, mit der vierten Endung der Sache. Einer Person die Hand, den Mund, den Fuß küssen. Ingleichen mit der vierten Endung der Person und dem Vorworte auf. Eine Person auf den Mund, auf die Backen, auf die Augen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • küssen — küssen: Das altgerm. Verb mhd. küssen, ahd. kussen, niederl. kussen, engl. to kiss, schwed. kyssa ist lautmalenden Ursprungs. Es geht mit den ‹elementar›verwandten Verben got. kukjan »küssen« und z. B. griech. kyneīn »küssen«, hethit. kuu̯ašzi… …   Das Herkunftswörterbuch

  • küssen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. küssen, ahd. kussen, as. kussian Stammwort. Aus n./wg. * kuss ija Vsw. küssen , auch in anord. kyssa, ae. cyssan, afr. kessa. Daneben * kuk ija Vsw. küssen in gt. kukjan, ofr. kükken. Hierzu weiter Kuß m., mhd. kos n., kus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • küssen — V. (Grundstufe) jmdm. einen Kuss geben Beispiel: Das Paar küsste sich im Park. Kollokation: jmdm. die Hand küssen …   Extremes Deutsch

  • küssen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kuss Bsp.: • Sie gab ihm einen Kuss. • Er küsste sie …   Deutsch Wörterbuch

  • küssen — küssen, küsst, küsste, hat geküsst 1. Zum Abschied haben wir uns alle geküsst. 2. Klaus nahm Heidi in den Arm und küsste sie …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Küssen — 1. Das Küssen ist nur ein Abwischen. – Pistor., V, 21; Simrock, 6121. Oefters hat man nichts davon, als dass man sich hernach abwischen muss. »Die Weiber sagen: ein freundliches küssen sey nur ein abwischen; aber die einem den Mund erlaubt, die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Küssen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Sexualität eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Sexualität auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • küssen — Und wer küßt mich (mir)? Redewendung dessen, der sich bei einer Verabredung oder Verteilung übergangen fühlt. Die Redensart stammt aus einem von Hand zu Hand weitergereichten Gedicht mit den Schlußzeilen:{{ppd}} {{ppd}}    Die Hasen rammeln im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • küssen — abküssen, einen Kuss geben; (ugs.): abschmatzen, knutschen; (ugs., bes. österr.): abbusseln; (ugs. scherzh.): schnäbeln; (salopp): einen aufdrücken; (salopp abwertend): abknutschen, herumknutschen; (südd.): verküssen; (südd., österr. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”